Die Geschichte der Osteopathie

Die Osteopathie wurde bereits im 19. Jahrhundert von dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still (1828 – 1917) entwickelt.

Die Osteopathie – als eine noch verhältnismäßig junge Medizin in Deutschland – ist eine ganzheitliche und manuelle Therapie, die der Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen dient. Eine der wesentlichen Grundlagen der Osteopathie ist die Erhaltung der Bewegung und Beweglichkeit der Gewebe im gesamten Organismus.Der Körper stimmt alle lebensnotwendigen Funktionen in ständiger Wechselwirkung aufeinander ab .

Wird die Bewegungsmöglichkeit einzelner Körperstrukturen eingeschränkt, beeinträchtigt das deren gesunde Funktion. Im Laufe von Monaten oder Jahren können sich so ganze Spannungsketten im Körper bilden. Der Organismusreagiert auf Veränderungen oftmals einen längeren Zeitraum mit Anpassung und Kompensation Ist jedoch keine angemessene und ausreichende Regulierung mehr möglich, wird der Mensch krank, er reagiert mit Schmerz, Bewegungs- und Funktionsstörungen

Warum wirkt die Osteopathie ?

Die Wirkungsweise der Osteopathie liegt im Auffinden und Behandeln der Ursachen der Beschwerden. Mit seinen geschulten Händen ertastet der Osteopath Funktionsstörungen, löst diese und hilft somit dem Körper, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Die Bereiche der osteopathischen Medizin

Parietale Osteopathie
Hierzu gehören:

  • Knochen: geben Halt und Schutz
  • Bänder: steuern die Bewegung
  • Gelenke: ermöglichen die Bewegung
  • Muskeln: führen die Bewegung aus
  • Faszien: verbinden alle Körperstrukturen

Der ganzheitliche Ansatz der Osteopathie erlaubt, beispielsweise einen Zusammenhang zwischen einem verstauchten Fuß und Kopfschmerzen zu erkennen und zu behandeln.

Viszerale Osteopathie
Sie umfasst die inneren Organe, die Eingeweide, die Blutgefäße, die Lymphbahnen, Nerven sowie das dazugehörige Stützgewebe. Auch im viszeralen Bereich gibt es Funktionsstörungen, die sich als Bewegungseinschränkungen zeigen und der Osteopath mit seinen manuellen Techniken erkennen und beheben kann.

Craniosakrale Osteopathie
Sie umfasst die Schädelknochen, ihre gelenkigen Verbindungen, die Wirbelsäule mit all Ihren Anteilen und das Becken sowie das membranöse System.
Alle Bereiche des Körpers stehen direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule in Verbindung. Funktionelle Störungen oder strukturelle Schäden lassen sich hier ablesen. Umgekehrt können Störungen an der Wirbelsäule zu Beschwerden in anderen Körperregionen führen.